Viele offene Fragen zur Zukunft im Bezirksfußball

13 eigenständige Vereine spielen in der U16 Junioren und U15 Junioren Fußball in Lüneburg

Artikel vom 11. April 2025

Der Artikel wird präsentiert von:

    SV Lilienthal-Falkenberg - Ein Blick hinter die Kulissen beim Fußballnachwuchs im NFV Bezirk Lüneburg - 

    Der Artikel wurde von Burkhard Wengorz präsentiert

    Unser Titelbild zeigt die aktuelle C-Jugend U14 Junioren, die in der Herbstrunde den Aufstieg in den Bezirk Lüneburg knapp verpasst hat und nun in der kommenden Spielserie 2025 / 2026 einen neuen Angriff auf den Aufstieg nehmen möchte.

    *********

    Die Ferienzeit ist angebrochen und die Kinder- und Jugendliche die im SV Lilienthal-Falkenberg Fußball spielen haben nun eine kleine Pause. Und so können wir einmal den Spielbetrieb im Jugendfußball im Bezirk Lüneburg unter die Lupe nehmen.

    Mit zwei Mannschaften gehört der SV Lilienthal-Falkenberg zu den Vereinen, die in beiden Altersklassen ein Team stellen. Wir blicken einmal hinter den Kulissen in den beiden Altersklassen und schauen auch auf die kommende Spielzeit 2025 / 2026

    *************

    Die Osterferien stehen vor der Tür und die Nachwuchsmannschaften, die im Bezirk Lüneburg in den Altersklassen der B-Jugend U16 Junioren und C-Jugend U15 Junioren spielen haben eine Pause. Bis zu vier Spielrunden wurden in den Spielklassen der Landesliga und Bezirksliga bisher ausgetragen.

    13 eigenständige Vereine noch dabei

    Insgesamt 13 eigenständige Vereine gehören noch mit einer U16 Junioren und U15 Junioren zu den neun Spielklassen im NFV Bezirk Lüneburg. Der Kreis Osterholz ist mit den Vereinen SV Lilienthal-Falkenberg (U16 + U15), ASV Ihlpohl (U16) und die TuSG Ritterhude (U16) im Bezirk Lüneburg vertreten.

    Ansonsten bestehen die Spielklassen nur noch aus Jugendfördervereine (JFV) und Jugendspielgemeinschaften (JSG).

    Für die weiteren Pflichtspiele auf Bezirksebene, die nach den Osterferien wieder starten und im Monat Juni enden stehen für die Trainerteams noch viele anstrengende Wochen bevor. Doch wie sieht die Zukunft aus bei den Vereinen ?

    Viele Fragen zum Personal auf den Trainerbänken, den Kadern und den Finanzen. Die Spielklassen sind gegenüber den zurückliegenden Jahren kleiner geworden und der Anspruch der Vereine um die Spielklassen zu halten auch größer geworden. Bereits nach der Herbstrunde steigen Vereine in den Kreis wieder ab. Aufsteigen können nur Vereine aus den Kreisen nach der Herbstrunde.

    Nur in der Altersklasse der D-Jugend U13 Junioren ist ein Aufstieg in den Bezirk Lüneburg nach Frühjahrsserie möglich um in der darauffolgenden Saison als U14 Junioren zu spielen. Der Kreis Osterholz hat für die kommende Saison einen weiteren Bonusaufsteigerplatz erhalten. Somit können gleich zwei Mannschaften aufsteigen.

    Bei der B-Jugend U16 Junioren bilden sechs Mannschaften die Landesliga. 24 Mannschaften bilden vier Bezirksliga Staffeln mit jeweils sechs Mannschaften. Es gibt Aufsteiger und auch Absteiger nach den Spielrunden.

    Auch in der C-Jugend U15 Junioren bilden sechs Mannschaften die Landesliga. In der Bezirksliga Staffel 1 spielen sechs Mannschaften, in den Staffeln 2 und 3 jeweils fünf Mannschaften.

    Vereine & Bezirk Lüneburg

    Die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und dem Bezirksjugendausschuss ist rundum positiv zu bewerten. Zum Saisonausklang der laufenden Spielzeit 2024 / 2025 treffen sich die Vereinsvertreter in Verden zu einer Präsenz Tagung. Dann werden auch die Fakten für die kommende Spielserie 2025 / 2026 besprochen. Nach der Herbstrunde gibt es eine Online Konferenz. Aufgrund der Wetterlage ist es für einige Vereine nicht möglich in die Reiterstadt Verden zu kommen.

    Unterstützung durch den Bezirksjugendausschuss

    Der Bezirksjugendausschuss ist bereit den Vereinen zu helfen. Besonders viel Hilfe benötigen die Vereine, die nach der Herbstserie aufgestiegen sind. Es ist eine gewisse neue Bewegung in die jeweiligen Mannschaften gekommen. Und so muss natürlich auch das Training und die Vorbereitung umgestellt und neu aufgestellt werden.

    Viele große Vereine wie der JFV Lüneburg, JFV Cuxhaven, JFV A/O/B/H/H, VfL Westercelle oder der FC Verden denken schon professionell und arbeiten in der Entwicklung und dem Umfeld schon etwas anders. Es wird in diesen Vereinen nach den Vorgaben eines Nachwuchsleistungszentrum gearbeitet. 

    Der gute Kern innerhalb der Mannschaften, die auf Bezirksebene spielen sind die Trainer. Eine wichtige Vorgabe der Vereine wäre, dass die Trainer in Besitz einer Lizenz wären. Aber auch über Winterneuzugänge wird in den Aufsteigermannschaften gesprochen.

    Eine wichtige Frage wird dann immer gestellt: „Kann man mit diesem Kader die Bezirksliga halten ?“. Aber auch die Finanzen stehen dann bei den Vereinen im Blickpunkt. Angeboten wird ein Spielbetrieb im Bezirk Lüneburg in den Altersklassen der A-Jugend (19 / U18), B-Jugend (U17/U16) und C-Jugend (U15/14).

    Hinzu kommt für jede Altersklasse noch der Bezirkspokal. Die finanzkräftigen Vereine im Bezirks Lüneburg haben für eine bessere sportliche Zukunft einen JFV gegründet. So kann man viele Talente aus den Vereinen der umliegenden Orte gewinnen. Viele Vereine wie Lüneburg, Buxtehude oder Cuxhaven bilden mit den Vereinen aus den umliegenden Ortschaften Kooperationen. Bedeutet bis zur D-Jugend bleiben die Spieler bei ihren Stammvereinen und wechseln in der Altersklasse der C-Jugend in den JFV. Somit ist man auch finanziell besser aufgestellt und kann somit viele Projekte mit den jeweiligen Mannschaften unternehmen.

    Und so arbeitet der SV Lilienthal-Falkenberg

    Und wie sieht es beim SV Lilienthal-Falkenberg aus, der mit dem Jahrgang 2009 seit dem Aufstieg in der U14 Junioren in der Bezirksliga spielt. Die Mannschaft wird aktuell von zwei jungen Trainern trainiert und betreut.

    Nils Markowsky und Nils Koehle kommen aus dem SV Nachwuchs. Markowsky spielt in der 1.Herren des SV Lilienthal-Falkenberg und Koehle in der Oberliga beim FC Verden. Dazu steht mit Manuel Paries ein Betreuer für Planung und Organisation zur Verfügung. Besonders viel Wert ist der Ausbau der Mannschaft.

    Zahlreiche Testspiele, Turnierteilnahmen und Trainingscamp stehen in der Vorbereitungszeit im Blickpunkt. Derzeit belegt die U16 Junioren in der Bezirksliga Staffel 3 nach vier Begegnungen einen vierten Tabellenplatz.

    Auch die C-Jugend U15 Junioren aus dem Jahrgang 2010 ist nach der Herbstrunde aufgestiegen. Trainiert wird die Mannschaft von Niels Große, der in nächster Zeit mit seinem Trainerausbildung beginnt. Auch Große kommt aus der LiFa Jugend.

    Dazu kommt Marco Loos als Co-Trainer und Betreuer. Ein besonders Auge hat Sportwart Wolfgang Ranft auf das Team. Er hat zusammen mit Marco Loos diesen Jahrgang aufgebaut. Auch hier hat sich zum Saisonstart einiges verändert und man war auch im Trainingscamp und es wurden Testspiele gegen leistungsstarke vereine ausgetragen. Nach vier Spielen belegt man auch einen vierten Tabellenplatz.

    Hilfe & Unterstützung

    Was für alle Jugendteams im SV Lilienthal-Falkenberg wichtig ist, sind die Möglichkeiten zum Aufbau ihres Etats zu suchen. Und so kann man in fast allen Teams sich bei den zahlreichen Sponsoren für die Sportbekleidung bedanken.

    Aber auch für die nun längeren Anfahrten bei der U16 Junioren und U15 Junioren zu den Auswärtsspielen hofft man auf die Unterstützung der Eltern. „Es ist schwierig, aber wertvolle Jugendarbeit ist teuer und auch für Vereine wie der SV Lilienthal-Falkenberg ist es auch schwierig“, so das Urteil von Burkhard Wengorz, der seit der Vereinsgründung 1992 regelmäßig die Mannschaften auf Bezirksebene begleitete.

    Die nächsten Ziele

    Aber der Verein hat auch seine persönlichen Ziele. Es wäre wichtig, wenn beide Mannschaften (U16 / U15) die Bezirksliga halten könnten und auch in der nächsten Saison 2025 / 2026 auch im sogenannten Leistungsbereich spielen würden.

    Und dafür sorgt ein sehr guter Unterbau. Obwohl die C-Jugend U14 Junioren mit dem Jahrgang 2011 im Frühjahr nicht aufsteigen kann, wird die verbleibende Zeit genutzt sich für die kommende Kreisliga Qualifikationsrunde gut vorzubereiten.

    Auch hier steht mit Justin Miesner ein junger Trainer mit einer Lizenz zur Verfügung. Zusammen mit Aaron Asseier betreut der das Team um verfehlte nur knapp den Aufstieg im Herbst in den Bezirk. Auch diese beiden jungen Trainer kommen aus dem eigenen Nachwuchs. Derzeit führt man die Tabelle der Kreisliga Osterholz / Verden nach drei Spielen an.

    Bis zu den Sommerferien dürfen wir auch auf einen dritten Aufstieg zur kommenden Spielzeit in der C-Jugend U14 Junioren hoffen. Der Jahrgang 2012 hat die Möglichkeit als Meister und Vizemeister in der Kreisliga Frühjahrsserie in den Bezirk aufzusteigen.

    Trainerin Anja Hartman ist auch in Besitz einer Trainerlizenz trainiert zusammen mit Mathew Döscher (ehemaliger Jugendspieler) der zum Kader der 2.Herren gehört) und Nils Kegler die D-Jugend U13 Junioren. Und hier gehört die ganze Aufmerksamkeit der Mannschaft um das Ziel Bezirksliga zu erreichen.

    Und so gibt es dem SV Lilienthal-Falkenberg auch die Zeit für die kommende Saison mit Mannschaften im NFV Bezirk Lüneburg planen zu können. Für die Weiterentwicklung der Spieler wäre es für den Verein eine lohnende Sache, da das Ziel der 1.Herren ist in den Bezirk wieder aufzusteigen und mit der 2.Herren in die Kreisliga nachzurücken.